
Um Ihnen die Arbeit im täglichen Arbeitsleben zu erleichtern ist es heutzutage wichtig, die richtige Software für Ihre Unternehmenszwecke einzusetzen. Wir entwickeln für unsere Kunden maßgeschneiderte und vor allem gut durchdachte Softwarelösungen, um alle Kundewünsche zu erfüllen.
Egal ob es sich um eine einfache Website oder um ein komplexes Server-Client System mit spezieller Hardware handelt. Wir versuchen unseren Kunden, die bestmögliche Beratung zu einem Top Preis zu bieten.
Egal ob es sich um eine einfache Website oder um ein komplexes Server-Client System mit spezieller Hardware handelt. Wir versuchen unseren Kunden, die bestmögliche Beratung zu einem Top Preis zu bieten.
Folgende Softwareentwicklungen möglich:

Java - Plattformunabhängige Programmierung
Java hat hat sich in den letzten Jahren zu einer mächtigen Programmiersprache entwickelt. Einer der wichtigsten Vorteile ist die Plattformunabhängigkeit. Der Java Byte-Code muss nur einmal, und nicht für jede Plattform einzeln, kompiliert werden. Es muss nur das Java Runtime Environment installiert werden, um den Byte Code ausführen zu können.
Typische Einsatzgebiete: OS-unabhängige Anwendungen, Webanwendungen, mobile Anwendungen

Microsoft .NET Programmierung
Die von Microsoft entwickelte .NET Softwareplattform dient zur Entwicklung und Ausführung von Programmen auf Microsofts Betriebssystem Windows. Mit Hilfe des Mono Projekts lassen sich viele Programme auch auf Unix basierten Betriebssystemen ausführen. Der große Vorteil ist, dass man in einem Projekt mehrere Programmiersprachen verwenden kann, da durch das Kompilieren ein universaler Bytecode entsteht, den der Interpreter verarbeiten kann.
Programmiersprachen: C++/CLI, Visual Basic.NET, C#, J#

Wir entwickeln für unsere Kunden maßgeschneiderte Webanwendungen für Ihren optimalen Webauftritt. Dabei kann es sich um einfache Webseiten, aber auch um komplexe Webapplications, die evtl. externe Peripheriegeräte benötigen, handeln. Da Webanwendungen nur einen Webbrowser auf dem Computer des Anwenders voraussetzen, werden Webanwendungen vor allem im Verwaltungsbereich vermehrt eingesetzt.
Programmiertechnicken:HTML, CSS, JavaScript, PHP, Java, Flash, Python, ...

Datenbankentwicklung
Um eine große Menge von Daten speichern zu können, werden Datenbanksysteme benötigt. Dabei können sich solche Systeme in vielen Punkten unterscheiden. Wir analysieren an Hand der Anforderungen, welches System allen Anforderungen entspricht, damit Ihre Daten optimal verwaltet werden können. Wichtige Kriterien bei der Wahl des Datenbanksystems sind Datenbanktyp, Datenmenge, Plattform, Multiuserfähigkeit, Lizensierung, Funktionen und Kosten.
Datenbanken:Access, MS SQL Server, MySQL, Oracle, SQLite, ...
Anwendungsgebiete individueller Software
Desktop und Webapplications

Unter Desktop und Webapplications versteht man Programme, die entweder lokal am PC installiert und ausgeführt werden oder über einen Browser erreichbar sind. Bei den Desktopapplications stellt sich zuerst die Frage, in welcher Programmiersprache die Software ausprogrammiert werden soll und auf welchen Betriebssystemen sie zum Einsatz kommen soll.
Bei Webapplications stellt sich diese Frage nicht, da heutzutage alle modernen Browser fast alle Webseiten identisch anzeigen können. Dies ist der große Vorteil von Webapplications und daher werden heutzutage viele Systeme vor allem im Verwaltungssektor mit Webapplikationen gelöst. Da aber nicht alle Anforderungen, wie zum Beispiel das Verwenden und Ansteuern von Spezialhardware, über das Web möglich ist, werden genauso Desktopapplications benötigt.
Bei Webapplications stellt sich diese Frage nicht, da heutzutage alle modernen Browser fast alle Webseiten identisch anzeigen können. Dies ist der große Vorteil von Webapplications und daher werden heutzutage viele Systeme vor allem im Verwaltungssektor mit Webapplikationen gelöst. Da aber nicht alle Anforderungen, wie zum Beispiel das Verwenden und Ansteuern von Spezialhardware, über das Web möglich ist, werden genauso Desktopapplications benötigt.
Server & Client Systeme
Server Client Systeme sind Netzwerke, bei dem der Server den Clients verschiedene Dienste zur Verfügung stellt. Beispiele für solche Systeme wären File, Mail, Web oder Datenbankserver. Dabei stellen die Clients den Servern bestimmte Anfragen, die der Server zuerst verarbeiten muss und falls erforderlich, schickt der Server den Clients Antworten auf die Anfragen.
Bei diesem Modell ergeben sich die Vorteile bei der Skalierbarkeit, Sicherheit und der Ressourcenverwaltung. Die einzige Schwachstelle bei diesem Modell ist der Server, da beim Serverausfall kein einziger Client Anfragen stellen kann. Die Wahrscheinlichkeit des Serverausfalls kann aber mit dem Einsatz von leistungsstarker Serverhardware und von redundanten Systemen auf ein Minimum reduziert werden.

Bei diesem Modell ergeben sich die Vorteile bei der Skalierbarkeit, Sicherheit und der Ressourcenverwaltung. Die einzige Schwachstelle bei diesem Modell ist der Server, da beim Serverausfall kein einziger Client Anfragen stellen kann. Die Wahrscheinlichkeit des Serverausfalls kann aber mit dem Einsatz von leistungsstarker Serverhardware und von redundanten Systemen auf ein Minimum reduziert werden.
Schnittstellenprogrammierung
Mit Schnittstellenprogrammierung meint man, das Erstellen einer Schnittstelle, die zwei verschiedene Systeme miteinander kommunizieren lässt. Das einfachste Beispiel, wo Schnittstellenprogrammierung benötigt wird, ist das Umsetzen eines Dateiformats in ein anderes Dateiformat, damit ein anderes Programm die Daten verarbeiten kann.
Wir bieten Schnittstellenprogrammierung für IT & Elektroniksysteme an. Bei Elektroniksystemen wird meistens auch zusätzliche Hardware benötigt, die wir Ihnen ebenfalls anbieten können.

Wir bieten Schnittstellenprogrammierung für IT & Elektroniksysteme an. Bei Elektroniksystemen wird meistens auch zusätzliche Hardware benötigt, die wir Ihnen ebenfalls anbieten können.
Datenbankentwicklung
Um eine große Menge von Daten speichern zu können, werden Datenbanksysteme benötigt. Dabei unterscheiden sich solche Systeme in vielen Punkten. Welches System für Sie am besten ist, kann erst nach einer genauen Analyse ihrer Anforderungen entschieden werden. Einige wichtige Kriterien bei der Auswahl solcher Systeme ist die Datenmenge, die Mehrbenutzerfähigkeit, die Hardware, die Plattform und natürlich die gesamten Anschaffungskosten. Nach der richtigen Auswahl des Datenbanksystems kann mit der Umsetzung begonnen werden.
Vorgehensweise: Anforderungsanalyse - Umsetzung - Wartung
Kontaktieren Sie uns und erzählen Sie uns Ihre Anliegen, damit wir Ihnen weiterhelfen können.
